
Das Hochbeet fit machen
So wird das Hochbeet zum strahlenden Hingucker
Mit einem Hochbeet kann man sich das leckerste Gemüse, knackige Früchtchen und wunderschöne Blumen in den Garten, auf den Balkon und auf die Terrasse holen. Damit im neuen Gartenjahr nichts schief geht, sollte man das Hochbeet vor der erneuten Bepflanzung fit machen und auf Vordermann bringen. Das ist gar nicht so schwer, denn mit ein paar Reinigungsarbeiten, Düngern und Bodenverbesserern kann man aus ausgelaugter Erde im Handumdrehen wieder ein Pflanzenparadies machen. Denn genau das ist der Vorteil eines Hochbeetes: Die Pflanzen bekommen eine perfekte Grundlage für ein gesundes und kräftiges Wachstum.
Unsere Verkaufsschlager
Alles für ein erfrischtes Hochbeet

Nur Quark macht stark? Denkste!

Für eine stilvolle Grabgestaltung

Hoch hinaus!

Für leckere Snacks
Unser gesamtes Sortiment zum Fitmachen vom Hochbeet
Damit bekommt das alte Beet neuen Glanz
Mit den Artikeln aus unserem Sortiment lässt sich im Handumdrehen wieder frischen Wind ins Hochbeet bringen. Nach ein paar Jahren kann die Erde an Inhaltsstoffen verlieren und die Pflanzen dadurch mit weniger Nährstoffen versorgen. Bodenverbesserer und spezielle Hochbeeterden sind da perfekt geeignet, um frische Energie ins Spiel zu bringen. Das Hochbeet besticht durch die unterschiedlichen Erd- und Substratschichten, die für eine ausgewogene Nährstoffversorgung sorgen. Aber wenn diese Reserven mal aufgebraucht sind, muss nicht direkt ein neues Hochbeet oder eine komplett neue Füllung her. Es reicht, den Boden mit ein paar Hilfsmitteln aufzubessern.

Für kräftige Halme

Nur Dinos sind saurier!

An die Snacks, fertig, los!

Bald wird geerntet!

It's snacktime!

Nur Quark macht stark? Denkste!

Statt Salz in der Suppe!

Freuen wie ein Schnitzel!

Direkt vom Amazonas!

Hoch hinaus!

Natürlich bitte!

For royals only!

Snacks für hungrige Balkonbewohner

Für exotische Ansprüche

Beliebtes Pflanzenzuhause

Für wahre Blütenexplosionen

Rein oder raus?

Rote Rosen soll es regnen...

Sauer macht lustig!

Für leckere Snacks

Für Würmchen und Co.

Auch für Diven im Garten

Blüten baby!

Schwimmprofis aufgepasst!

Hochbeet fit machen fürs neue Jahr
Damit erstrahlt alter Glanz wieder wie neu
Je nachdem, was für ein Hochbeet im Frühjahr wieder auf Vordermann gebracht werden soll, bietet es sich an, Ritzen und Ecken von Erde und Substrat zu befreien. Das geht am besten mit einem Gartenschlauch und einer Regenspritze. Fugen und Ritzen lassen sich damit ganz einfach ausspritzen und die Struktur des Hochbeetes wird durch den geringen Druck nicht beschädigt. Vor allem bei einem Hochbeet aus Holz ist das wichtig, damit das Holz nicht anfängt zu modern. In den meisten Fällen reicht der Strahl einer Regenspritze aus. Auf einen Hochdruckreiner sollte man verzichten, denn selbst die kleinste Stufe kann das Material beschädigen.
Mit den passenden Mitteln nachhelfen
Eine komplett neue Befüllung eines Hochbeetes ist nicht notwendig, wenn man sich zu helfen weiß. Eine frische Schicht Hochbeeterde kann schon den Unterschied machen und ausgelaugte Erde wieder frisch machen. Dafür sorgen die in der Erde enthaltenen Nährstoffe, die den Pflanzen beim Wachstum helfen und die mögliche Ernte bei Obst und Gemüse noch besser machen. Kompost eignet sich auch hervorragend als Auffrischung, aber nicht jeder hat diesen im Garten. Kein Problem mit den Erden aus unserem Shop!
Und bei groben Verschmutzungen?
Einfach reinigen!
Man kennt es: Das Hochbeet steht mehrere Jahre an der gleichen Stelle und setzt Moos, Flechte oder große Verschmutzungen an. Das ist ganz normal und passiert im Laufe der Jahre einfach. Wer beim Hochbeet fit machen eine Bürste einsetzt, kann dem ganz einfach entgegenwirken. Am besten eignen sich eine grobe Wurzelbürste und Wasser. Bei starker Verschmutzung kann man alternativ auch zu Gallseife oder Schmierseife greifen. Wichtig ist, dass das verwendete Putzmittel biologisch abbaubar ist, da wahrscheinliche ein bisschen vom Putzwasser auf die Erde kommt.
Dünger sorgt für frischen Wind
Weil man ein Hochbeet durch die intelligenten Schichten eigentlich nie komplett neu befüllen muss, reicht es aus, die obere Erdschicht einfach auszutauschen oder mit Düngern und Bodenverbesserern anzureichern. Beides ist praktischerweise bei uns im Shop erhältlich und lässt sich ganz einfach unter die vorhandene Erde mischen. Mit Dünger sollte man aber im Hochbeet sparsam umgehen, denn die Nährstoffe aus den unterschiedlichen Erdschichten sind nur sehr langsam verbraucht. Praktisch ist es auch, wenn man im Hochbeet jedes Jahr andere Pflanzen anbaut. Und noch ein wichtiger Tipp: Die Erde sollte nie offen liegen. In der Erde befinden sich zahlreiche Mikroorganismen, die die Nährstoffe erst für die Pflanzen verfügbar machen. Fehlen diese, ist auch der Sinn eines Hochbeetes zunichte.
